
honigparadies.ch - Schweizer Qualitätshonig
Nützliche Informationen
Infoflyer "Honigkauf" |
|
"Muss echter Honig flüssig sein?" |
|
"Qualitätshonig" |
Aktuell / Blog
April 2019
Die Auswinterungskontrolle der Bienenvölker Ende März, anfangs April 2019 ergab sehr erfreuliche Resultate. Die Bienenvölker in den Magazinen haben den Winter sehr gut überstanden. Sämtliche Völker haben viel offene und verdeckelte Brut, was einerseits darauf hinweist, dass die Königinnen vorhanden und sehr aktiv sind und anderseits die Sommerbienen einen Umfang von ca. 25‘000 bis 35‘000 Bienen pro Volk umfassen werden. Wichtig ist nun, die Volksentwicklung genau zu beobachten und wenn nötig einzudämmen (Entnahme von Brutwaben zur Neubildung von Völkern), damit die Völker genügend Platz haben und nicht in Schwarmstimmung kommen.
Wenn ein Volk schwärmt, verlässt die Königin mit ca. zwei Dritteln des Bienenbestandes den Standort und sucht sich eine neue Bleibe. Kann der Schwarm nicht rechtzeitig eingefangen und neu einlogiert werden, sterben die Bienen. Die verbleibenden Bienen am Standort, ca. ein Drittel des bisherigen Bestandes, ziehen eine neue Königin nach. Aufgrund der kleinen Volksgrösse und dem Brutstopp, bis die neue, begattete Königin wieder Eier legt, wird dieses Volk in diesem Jahr keine Honigerträge bringen.
Die Bienenvölker in den Schweizerkästen des Bienenhauses haben den Winter mehrheitlich ebenfalls sehr gut überstanden. Damit in den Frühjahrsmonaten keine Futterknappheit entsteht, habe ich im Januar 2019 jedem Volk zweieinhalb Kilo Futterteig zugegeben. Dies hat sich bewährt. Die Volksentwicklung ist mehrheitlich gut bis sehr gut. Einzig zwei Völker weisen eine kleine Grösse auf. Diese Völker werde ich zusammenlegen, in der Hoffnung, dass dadurch ein starkes Bienenvolk entsteht. Zwei Völker waren Weisel los, das heisst, dass keine Königin mehr vorhanden ist. Diese Völker musste ich abwischen, da die Winterbienen keine Chancen haben zu überleben.
Ich habe sämtlichen Völkern Drohnenwaben beigegeben, damit die Königin in den ausgebauten Waben ihre Eier für die Bildung von Drohnen (männliche Bienen) legen kann. Jetzt gilt es, die Volks- und Futterentwicklung sehr genau zu beobachten und zu kontrollieren, damit möglichst viele starke und gesunde Sommervölker entstehen.